Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Grundlagen der On-Page und Off-Page SEO für bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen.
- Einführung in Google Ads, Bing Ads und SEM zur gezielten Nutzeransprache.
- Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung und Erfolgsmessung von SEO-Strategien.
- Technisches SEO: Optimierung von Core Web Vitals und Mobile-Friendliness.
- Performance Marketing und Datenanalyse: Nutzung von Google Analytics und Data Analytics zur Optimierung von SEM-Kampagnen.
- Suchmaschinenmarketing im E-Commerce: Strategien für gezielte Werbung und Conversion-Optimierung im Online-Handel.
Social Media Marketing und Content-Strategie
- Erstellung und Pflege von Social Media-Profilen auf verschiedenen Plattformen.
- Entwicklung von Content-Strategien, die die Zielgruppe ansprechen.
- Nutzung von Tools zur Analyse und Erfolgsmessung von Social Media Kampagnen.
- Integration von Storytelling und Content Marketing für B2B/B2C.
- Einsatz von Cloud-basierten Tools für effektives Social Media Management.
- Anwendung von Mediendesign für visuell ansprechende Inhalte.
Organic vs. Paid Social Media Marketing
- Grundlagen von Social Media Marketing: Überblick über organische und bezahlte Strategien auf Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn.
- Organisches Social Media Marketing: Content-Erstellung, Community-Management und virales Marketing für organische Reichweite.
- Paid Social Media Advertising: Nutzung von Social Ads, Targeting und Budgetoptimierung für gezielte Werbekampagnen.
- Influencer Marketing und Kooperationen: Zusammenarbeit mit Influencern zur Steigerung der Markenbekanntheit.
- Social Media Analytics und Reporting: Erfolgsmessung und Optimierung von organischen und bezahlten Kampagnen.
- Strategieentwicklung für Social Media: Kombination von organischen und bezahlten Maßnahmen für maximale Wirkung.
Datengetriebenes Performance Marketing und Conversion-Optimierung
- A/B-Tests und Landing Page Design.
- Einsatz von Marketing-Automatisierungstools zur Effizienzsteigerung.
- Grundlagen des E-Commerce und Optimierung von Webshops.
- Nutzung von Big Data, Artificial Intelligence und Data Science zur Personalisierung von Marketingmaßnahmen.
- Reporting, KPI-Analyse und Netzwerk-Management zur kontinuierlichen Verbesserung.
Abschlusskompetenzen
Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, die Performance von Social-Media-Kampagnen umfassend zu überwachen und zu optimieren. Sie beherrschen die Nutzung von Analyse-Tools wie Google Analytics und Social-Media-Analytics, können datengetriebene Entscheidungen zur Steigerung der Reichweite und des Engagements treffen sowie effektive Reporting-Strategien entwickeln. Damit sind sie befähigt, die Effizienz von Social-Media-Maßnahmen nachhaltig zu steigern und digitale Marketingziele erfolgreich zu erreichen.